wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein „Wir für Inklusion“ und möchten Ihnen unseren Verein vorstellen.
Es ist manchmal ein steiniger und langer Weg von einer Idee bis zu ihrer Verwirklichung. Aber wie schön ist es, einen kleinen Traum zu haben, Unterstützer zu finden, gemeinsam Hürden zu nehmen und ein Ziel zu erreichen.
Ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz setzen, die Begegnung unterschiedlicher Menschen fördern und die kulturelle Vielfalt unserer Stadt Meckenheim erlebbar machen — das alles macht unseren Verein aus. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, unseren Verein zu unterstützen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir möchten zeigen, dass „Vielfalt verbindet“ und in unserer Stadt gelebt wird und dass wir Unterschiede nicht nur aushalten, sondern auch an ihnen wachsen können.
Inklusion ist eine große gesellschaftliche Herausforderung! Wir sind fest davon überzeugt, dass nach vielen Jahren die Chance besteht, Menschen mit Handicap als einen ganz normalen Teil einer vielfältigen Gesellschaft anzuerkennen. Inklusion muss in allen Bereichen stattfinden, im Kindergarten, in der Schule, in der Arbeitswelt, beim Wohnen und in der Freizeit. Davon profitiert auch die Gesellschaft.
Helfen Sie mit, Barrierefreiheit in den Köpfen und auf den Wegen zu erreichen und engagieren Sie sich – damit wir gemeinsam das große Ziel erreichen.
Wir für Inklusion – Der Vorstand
Wir sind 15 Gründungsmitglieder, die sich 2019 getroffen haben und sich zur Aufgabe gemacht haben, einen inklusiven Treffpunkt mit Café aufzubauen.
Vorstandsvorsitzende ist Katja Kroeger, Stellvertreter sind 1. Horst Luge (2. v. l.), 2. Rodger Ody und 3. Pfarrer Reinhold Malchereck.
Elke Steckenstein ist beratendes Mitglied im Vorstand.
Nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf!
Wir wollen einen inklusiven Begegnungsraum schaffen, in dem Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam arbeiten können. Einen Ort, zu dem man gerne geht, um einen guten Kaffee zu genießen. Einen Ort zentral in Meckenheim, in dem sich jede und jeder willkommen fühlt und willkommen ist. Dafür brauchen wir Menschen, die uns unterstützen und helfen.